Die Leinwand

Bei Benjamin Steins Roman »Die Leinwand« handelt es sich schon äußerlich um eine der ungewöhnlichsten Neuerscheinungen in diesem Jahr. Das Buch enthält zwei Texte, die Rücken an Rücken unter einem Buchdeckel vereint sind. Man kann das Buch also entweder auf der einen oder auf der anderen Seite zu lesen beginnen und begegnet dabei jeweils einer Hälfte des Romans, die wenigstens zu Anfang mit der anderen Hälfte nur wenig zu tun zu haben scheint. Der Autor überlässt es ganz bewusst dem Leser, mit welcher Hälfte er beginnen möchte, oder ob er immer wieder zwischen beiden wechseln möchte.

Erzählt werden die Lebensgeschichten von Jan Wechsler und Amnon Zichroni. Amnon wird in Israel geboren, wächst aber in der Schweiz bei einem Nenn-Onkel auf, der für seine Erziehung sorgt. Amnon hat die bemerkenswerte Fähigkeit, Erinnerungen anderer Menschen spontan selbst zu durchleben, wenn er diese Menschen berührt. Jan Wechsler dagegen wächst in Ost-Berlin auf und schlägt sich als mäßig erfolgreicher Schriftsteller und Journalist durch. Beider Leben ist verbunden durch ihre Bekanntschaft mit dem Geigenbauer Minsky, der ein Buch über seine Kindheit in einem NS-Vernichtungslager veröffentlicht hat. Jan Wechsler recherchiert die Lebensgeschichte Minskys und findet heraus, dass dessen vorgebliche Erinnerungen frei erfunden zu sein scheinen. Tatsächlich ist Minsky das Kind Schweizer Eltern und war nie in einem Konzentrationslager interniert. Was diese Enthüllung für Minsky, Amnon und Jan für Folgen hat, soll hier nicht verraten werden. Eine sowohl formal als auch inhaltlich höchst ungewöhnliche Lektüre.

Benjamin Stein: Die Leinwand. München: C.H. Beck, 2010. ISBN: 978-3-406-59841-8. Preis: € 19,95.