Der Anschlag

Jake Epping ist ein etwa 30 Jahre alter Englischlehrer in einer US-amerikanischen Kleinstadt. Er ist locker bekannt mit Al, dem Besitzer eines kleinen Restaurants, der ihn eines Tages in das Geheimnis seiner ebenso preiswerten wie kalorienreichen Hamburger einweiht: Im Hinterraum seines Restaurants existiert eine unsichtbare Treppe, die nicht nur einige Stufen hinunter, sondern auch zurück in das Jahr 1958 führt. Dort hat Al über viele Jahre hinweg sein Fleisch preiswert eingekauft, bis ihm der Gedanke gekommen ist, dass man diesen Weg in die Vergangenheit auch zu Wichtigerem als zum Einkaufen nutzen könnte. So hat Al den Plan gefasst, das Attentat auf John F. Kennedy zu verhindern und die amerikanische Geschichte zum Besseren zu wenden. Leider ist er aber schwer an Krebs erkrankt und vererbt seinen ambitionierten Plan deshalb an Jake Epping, der die Aufgabe nach einigem Zögern übernimmt. Jake begibt sich zurück ins Jahr 1958 und lebt dort die gut fünf Jahre bis zum 22. November 1963, dem Tag, an dem er Lee Harvey Oswald daran hindern will, Kennedy zu ermorden.

Stephen King wollte diesen Roman bereits in den 70-er Jahren schreiben, fühlte sich jedoch damals von der aufwendigen Recherche-Arbeit überfordert. Nun hat er das alte Projekt endlich realisieren können. Er nutzt diese phantastische Geschichte zu einem breit angelegten Portrait der USA der späten 50-er, frühen 60-er Jahre, die im Gegensatz zur Gegenwart alles in allem als eine noch heile Welt erscheinen.

So entstand eine überraschende Mischung: einerseits ein typischer King, andererseits ein historischer Roman aus der jüngsten Vergangenheit.

Stephen King: Der Anschlag. München: Heyne, 2012. ISBN: 978-3-453-26754-1. Preis: € 26,99.

Der ganze »Faust«

Bei Johann Wolfgangs von Goethes »Faust. Eine Tragödie« handelt es sich wohl um eines der außergewöhnlichsten Werke der deutschen Literatur. Nicht nur ist es mit zahlreichen Zitaten in den deutschen Volksmund eingegangen, es gilt – zumindest mit seinem ersten Teil – weltweit als eines der repräsentativen Theaterstücke deutscher Kultur. Doch so bekannt der erste Teil der Tragödie sein dürfte, so unbekannt, um nicht zu sagen ungeliebt dürfte der zweite Teil des monumentalen Werks sein, von dem auch Goethe bewusst war, dass er nur noch der äußeren Form nach ein Theaterstück ist, seinem Wesen nach aber ein großer Essay über Gott und die Welt.

Goethe hat am »Faust« über eine Zeitspanne von mindestens 58 Jahren hinweg gearbeitet. Bereits als er im November 1775 zum ersten Mal in Weimar eintraf, hatte er eine fragmentarische Fassung des ersten Teils bei sich. Den zweiten Teil schließt der 82-Jährige erst wenige Wochen vor seinem Tod ab.

Der deutsche Theater-Regisseur Peter Stein hat es zur Expo 2000 in Hannover unternommen, den gesamten Text Goethes in einer geschlossenen, mehr als 21 Stunden umfassenden Inszenierung mit hervorragenden Schauspielern (darunter Bruno Ganz als Faust) auf die Bühne zu bringen. In Zusammenarbeit mit dem ZDF ist daraus auch eine Fernseh-Inszenierung entstanden, die dieses wahrscheinlich einmalig bleibende Theater-Projekt auch jenen zugänglich macht, die es nicht live erleben konnten. Das Nacherleben daheim hat den unschätzbaren Vorteil, dass der Zuschauer sich den Genuss nach seinen eigenen Bedürfnissen einteilen kann, sich also die Vorzüge von Theater und Lektüre miteinander verbinden.

»Faust«. D, 2005. 4 DVDs, Bel Air. Sprache: Deutsch. Länge: ca. 814 Minuten. Extras: Dokumentation »Faust Probenzeit«. Ohne FSK-Angabe. Preis: ca. € 36,–.

Der Zauberberg

Im Jahr 1912 besuchte der schon berühmte Schriftsteller Thomas Mann seine Frau Katja für drei Wochen in einem Sanatorium in Davos. Sowohl die brieflichen Schilderungen seiner Frau als auch seine eigenen Eindrücke wollte er anschließend zu einer humoristischen Novelle verarbeiten, die er im Jahr 1913 parallel zum Roman »Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« zu schreiben begann. Aber wie so oft bei ihm gewann das neue Projekt während des Erzählens immer mehr an Umfang, so dass er sich im Jahr 1915, während des Ersten Weltkriegs, sogar genötigt fand, das Buch für etwa fünf Jahre ruhen zu lassen. Erst 1920 setze er die Arbeit fort; 1924 erschien dann der auf mehr als 1.000 Seiten angewachsene Roman.

Erzählt wird die Geschichte Hans Castorps, eines 23-jährigen, Hamburger Ingenieurs, der für drei Wochen nach Davos fährt, um dort seinen lungenkranken Vetter Joachim Ziemßen zu besuchen. Zuerst befremdet ihn die Gesellschaft der Kranken im Sanatorium Berghof, die wie in einer eigenen, abgetrennten Welt leben. Da es sonst nicht viel zu tun gibt und ihn das ungewohnte Klima angreift, nimmt er spaßeshalber am Kurbetrieb teil und gewöhnt sich so langsam ein. Und er verliebt sich in eine der Patientinnen, Clawdia Chauchat, eine junge Russin, die für seine Aufmerksamkeiten durchaus empfänglich zu sein scheint. Doch als er nach drei Wochen wieder abreisen soll, erkältet sich Hans Castorp und bekommt bei der Konsultation des Chefarztes Hofrat Behrens eine beunruhigende Diagnose gestellt: Die Erkältung sei nur ein Symptom für eine nie richtig ausgeheilte Lungenerkrankung, die es dringend zu behandeln gelte. So richtet sich der junge Mann auf einen längeren Aufenthalt ein …

Thomas Mann: Der Zauberberg. Fischer Taschenbuch 90124. ISBN: 978-3-596-90124-1. Preis: € 13,00.

Abgelegene Inseln

Schon seit der Antike beflügeln kleine, einsam weit draußen im Meer liegende Inseln die Phantasie der Menschen. Sie sind entweder paradiesischer Zufluchtsort, nach dem sich der Zivilisationsmüde sehnt, oder Rettung für den Schiffsbrüchigen, der auf ihr wie Robinson Crusoe zwar sein Leben erhält, sich aber wie aus einem Gefängnis heraus zurück in die Gesellschaft der Menschen sehnt. Die Wirklichkeit jener abgelegenen Inseln sieht aber in den meisten Fällen ganz anders aus als unsere Phantasien.

Kennen Sie zum Beispiel Pitcairn Island? Ein winziges Eiland im Pazifischen Ozean, von Europäern erstmals 1767 entdeckt und mehr als 2.000 km sowohl von den Osterinseln als auch von Tahiti entfernt. Pitcairn ist nur 4,5 km² groß und hat heute 48 Bewohner. Die Insel wurde im Januar 1790 von den Meuterern der Bounty besiedelt, die hier ein ideales Versteck fanden, da die Lage der Insel auf den britischen Seekarten falsch verzeichnet war.

Oder St. Helena im Atlantik: Hier hat Napoleon seine letzten Tage verbracht, nachdem sich herausgestellt hatte, dass Elba entschieden zu nah am europäischen Festland liegt, um den machthungrigen Korsen dauerhaft sicherzustellen.

Oder Pingelap im Pazifik, auf der alle 250 Bewohner farbenblind sind, weil im 18. Jahrhundert ein Taifun die Bevölkerung auf weniger als 20 Personen reduzierte.

Die Greifswalder Autorin Judith Schalansky hat fünfzig dieser Eilande in einem Atlas versammelt. Von jeder Insel hat sie eine Zeichnung angefertigt und zu jeder weiß sie eine kleine Geschichte zu erzählen. Ein Buch zum Entdecken, Träumen und Erstaunen.

Judith Schalansky: Taschenatlas der abgelegenen Inseln. Fischer Taschenbuch 19012. ISBN: 978-3-596-19012-6. Preis: € 14,99.

Vom geglückten Leben

Als »stoisch« bezeichnen wir eine Person von unerschütterlicher Gelassenheit. Der Begriff geht auf die Gründung einer philosophischen Schule in einer Säulenhalle (Stoa) des Athener Marktplatzes um 300 v. Chr. zurück. Ihr erster Lehrer war Zenon von Kition, der mit ihr eine der einflussreichsten Strömungen der antiken Philosophie begründete. Sie wirkte ungebrochen bis in die Spätantike fort und wurde vom aufkommenden Christentum in wesentlichen Zügen adaptiert.

Einer der späten Philosophen der Stoa war Epiktet. Er wurde um 50 n. Chr. in Hierapolis in der heutigen Türkei geboren und kam als Sklave nach Rom, wo er die stoische Philosophie kennenlernte. Später gründete er eine philosophische Schule in Nikopolis an der Nordostküste Griechenlands. Epiktet selbst hat keine Schriften hinterlassen; wir kennen seine Lehre nur aus den Aufzeichnungen seines Schülers Arrian.

»Das Buch vom geglückten Leben«, auch bekannt unter dem Titel »Handbüchlein der Moral«, enthält eine kurze Zusammenfassung der Philosophie Epiktets. Im Zentrum steht die Unterscheidung zwischen jenen Umständen, die wir selbst beeinflussen können und jenen, über die wir keine Macht haben. Aus der Erkenntnis, dass jede Situation von Bedingungen abhängt, die nicht unserem Wollen unterliegen, entwickelt Epiktet eine Lehre der inneren Gelassenheit und Selbstbeherrschung, die er für die notwendige Grundlage jedes geglückten Lebens hält: Glücklich sind nur jene, die ihre Ziele und ihr Wollen an der Einsicht in die tatsächliche Lage der Dinge orientieren können.

Das kleine Büchlein ist auch nach fast 2.000 Jahren immer noch eine bereichernde Lektüre.

Epiktet: Das Buch vom geglückten Leben. Übersetzt von Carl Conz. dtv Taschenbuch 34243. ISBN: 978-3-423-34243-8. Preis: € 7,– .

A Single Man

George Falconer (Colin Firth) ist in der 60er Jahren des 20. Jahrhunderts ein Englisch-Professor an der Universität von Los Angeles. Er stammt aus England und ist so englisch-bürgerlich, wie sich Amerikaner einen englischen Professor nur vorstellen können: stets gut gekleidet, immer höflich und zuvorkommend zu seinen Nachbarn, geschätzt von seinen Kollegen und Studenten. Nur verheiratet ist er nicht, aber das kann man einem Gelehrten durchaus nachsehen. Doch das nach außen hin perfekte Leben George Falconers hat eine Seite, die er verborgen hält: Er ist homosexuell. Als Jim (Matthew Goode), der Mann, den er liebt, bei einem Autounfall ums Leben kommt, wird George mit der Trauer und der Einsamkeit nicht fertig. Er beschließt, sich das Leben zu nehmen.

Der Film zeigt den Tag, der der letzte in Georges Leben sein soll. Er räumt sein Büro auf, bringt seine finanziellen Angelegenheit in Ordnung und trifft sich ein letztes Mal mit seiner einzigen wirklichen Vertrauten Charlie (Julianne Moore), mit der er in jungen Jahren eine kurze Beziehung hatte. Doch was er nicht einplanen kann, ist die Bekanntschaft mit Kenny (Nicholas Hoult), einem seiner Studenten, der ihm eine Freundschaft förmlich aufdrängt …

Regisseur Tom Ford hat den Roman Christopher Isherwoods (1904–1986) zu einem beeindruckenden Bild der Stimmung der 60er Jahre verdichtet. Oscar-Preisträger Colin Firth vermittelt die bürgerliche Enge, an die George sich anpasst und hinter der er sich verbirgt, nahezu ausschließlich durch seine Mimik und Körpersprache. Ein Bild für Bild beeindruckender Film!

»A Single Man«. USA 2009. 1 DVD, Universum. Sprachen: Deutsch, Englisch. Länge: ca. 96 Minuten. Extras: Audio-Kommentar des Regisseurs, Making-of, Interviews. FSK: ab 12 Jahren. Preis: ca. € 7,–.

Haus Bellomont

Lily Bart ist eine junge Frau, die um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in der Gesellschaft der Oberen Zehntausend New Yorks lebt. Ihre beiden Eltern sind schon verstorben und haben sie mit nur einem kleinen Erbe zurückgelassen. Lily lebt bei einer Tante, die sie unterstützt, bis Lily das Ziel aller junger Frauen ihrer Gesellschaftsschicht erreicht hat: einen reichen Ehemann zu erobern. Ihre Voraussetzungen dafür sind ausgezeichnet, denn Lily ist von außerordentlicher Schönheit. Doch ist sie auch ein wenig leichtsinnig und steht sich damit selbst im Weg. Als sie Gelegenheit hat, einen hervorragenden Heiratskandidaten einzuwickeln, vertreibt sie sich die Zeit lieber mit einem Flirt mit dem Rechtsanwalt Lawrence Selden, in den sie zwar verliebt ist, der für sie aber aufgrund seiner finanziellen Verhältnisse als Ehemann nicht in Frage kommt.

Und auch sonst lässt sich Lily auf Abenteuer ein: Sie leiht sich Geld vom Ehemann einer ihrer Freundinnen, ist allerdings des Glaubens, dieser habe mit ihrem eigenen Geld an der Börse spekuliert und zahle ihr nur den Gewinn aus. Als ihr Gönner für seine Geldgeschenke handfeste Gegenleistungen erwartet, verweigert sich Lily ihm voller Entsetzen. Das ist der Anfang ihres gesellschaftlichen Untergangs …

Die US-amerikanische Autorin Edith Wharton (1862–1937), die es in Deutschland nie zu wirklicher Bekanntschaft gebracht hat, obwohl zahlreiche ihrer Romane übersetzt wurden, hatte mit »Haus Bellomont« 1905 ihren ersten Erfolg. Ihr präzises und ironisches Porträt des nordamerikanischen Geldadels ist noch heute vergnüglich zu lesen und war Anregung für Autoren wie F. Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway.

Edith Wharton: Haus Bellomont. Heyne Taschenbuch 20057. ISBN: 3-453-18873-X. Derzeit nicht lieferbar.

Der Biber

Walter Black (Mel Gibson), Besitzer einer heruntergekommenen Spielwarenfirma, durchlebt eine Phase schwerer Depression. Er interessiert sich nicht mehr für seine Firma, kann sich auch tagsüber kaum wachhalten, trinkt zu viel Alkohol und wird schließlich von seiner Frau Meredith (Jodie Foster) aus dem Haus geworfen. Auf dem Weg ins Hotel liest Walter aus einem Müllcontainer eine Biber-Handpuppe auf. Und nachdem er in der Nacht vergeblich versucht hat, sich das Leben zu nehmen, wacht er am nächsten Morgen auf, und der Biber spricht mit und aus ihm. Mit diesem Tick schafft Walter es, sich zeitweilig aus seiner Depression zu befreien: Er spricht beinahe ausschließlich durch die Puppe und lässt alle seine Mitmenschen nur noch mit dem Biber reden. Allerdings ist diese »Lösung« nicht stabil und Walters Lage verschärft sich von Tag zu Tag.

Parallel dazu erzählt der Film die Geschichte von Walters Sohn Porter (Anton Yelchin), der an seiner Schule sein Taschengeld aufbessert, indem er seinen Mitschülern Referate und Hausarbeiten schreibt. Einen besonderen Auftrag bekommt er von Norah (Jennifer Lawrence), der Spitzenschülerin seines Jahrgangs, die die Rede für die Abschlussfeier von ihm geschrieben haben will. Sehr rasch wird klar, dass Norah und Porter auch darüber hinaus an einander interessiert sind. Doch dann lernt Norah Porters Vater kennen …

Jodie Foster hat mit ihrem dritten Kino-Film als Regisseurin ein außergewöhnliches Drehbuch verfilmt, das eine eigenwillige Familiengeschichte erzählt. Besonders wegen der schauspielerischen Leistungen unbedingt sehenswert!

»Der Biber«. USA, VAE 2011. 1 DVD, Concorde. Sprachen: Deutsch, Englisch. Länge: ca. 87 Minuten. Extras: Audio-Kommentar der Regisseurin, Making-of. FSK: ab 6 Jahren. Preis: ca. € 13,–.

Letzter Mann im Turm

Der junge indische Autor Aravind Adiga (geb. 1974) hatte 2008 mit seinem ersten Roman »Der weiße Tiger« gleich einen Welterfolg. Nun ist mit »Letzter Mann im Turm« bereits sein dritter Roman erschienen.

Im Zentrum des Buchs steht eine Hausgemeinschaft in Mumbai, im Stadtteil Vakola, in dem sich die expandierende Baubranche der Stadt ausbreitet: Hier werden zahlreiche Wohnanlagen mit teuren Luxuswohnungen errichtet, denen die alte Besiedlung weichen muss. So soll es auch der Wohngemeinschaft in den beiden Türmen der Vishram Society ergehen. Turm A, um den es im Buch hauptsächlich geht, wurde bereits Ende der 50er Jahre errichtet und ist schon leicht marode. Doch seine Wohnung-Eigentümer bildet eine funktionierende und zufriedene Gemeinschaft mit jahrelangen Freundschaften und festen Ritualen. All dies ändert sich, als der Bauunternehmer Dharmen Shah den Plan entwirft, sein unternehmerisches Lebenswerk durch den Bau einer Wohnanlage genau auf dem Gelände der Vishram Society zu krönen. Er macht daher den Bewohnern ein Angebot, dass diese kaum ausschlagen können: Er ist bereit, ihnen für jede Wohnung einen Betrag von umgerechnet 236.000 € zu zahlen, was etwa dem 400-fachen des durchschnittlichen indischen Jahreseinkommens entspricht. Aber nur, wenn alle gleichzeitig verkaufen. Mit der Zeit weicht die anfängliche Opposition der Bewohner der Verführung durch das Geld. Nur einer bleibt hart: Letzter Mann im Turm ist Masterji, ein pensionierter Physik-Lehrer, der nach dem kürzlichen Tod seiner Frau allein lebt …

Ein nur scheinbar harmloser Roman über eine letztlich gnadenlose Welt.

Aravind Adiga: »Letzter Mann im Turm«. Gelesen von Sebastian Kowski. 6 CDs mit ca. 514 Minuten Laufzeit. Der Audio Verlag, 2011. Preis: ca. € 18,–.

Bram Stokers Dracula

Seit mehr als 100 Jahren spuken in immer neuen Variationen sich von Blut nährende Untote durch die westliche Kultur. Der Vampir ist aber nicht nur eine Verkörperung menschlicher Todesangst, sondern auch eine Figur der Tragik: Dem ewigen Leben als Untoter ausgeliefert, sehnt er sich zugleich nach der Wärme des Lebens, das er nur zu zerstören vermag, und nach der Ruhe des Grabes, die ihm verwehrt ist. Diese schlichte Ambivalenz des Mythos ermöglicht es, die Geschichte vom Vampir immer wieder neu zu erfinden.

Trotz der Popularität des Stoffs dürften nur wenige den umfangreichen Roman Bram Stokers (1847–1912) kennen, der zum Vorbild aller Dracula-Geschichten wurde. Erzählt wird die Geschichte des jungen Rechtsanwaltes Jonathan Harker, der von seiner Kanzlei nach Transilvanien geschickt wird, da Graf Dracula am Erwerb einiger Londoner Häuser interessiert ist. Auf dem einsam gelegenen Schloss des Grafen lebt Jonathan wie ein Gefangener und erkennt mehr und mehr die unmenschliche Natur seines Gastgebers. Als er endlich fliehen kann, ist der Graf bereits in London eingetroffen, wo er unter den weiblichen Bekannten Harkers beginnt, sein Unwesen zu treiben. Nur der Arzt und Spiritist van Helsing erkennt die Gefahr und beginnt eine Jagd auf das Ungeheuer …

Die Faszination des Romans entsteht in der Hauptsache aus seiner Erzähltechnik: Stoker erzählt die Geschichte der Unheimlichen aus den wechselnden Perspektiven lauter vernünftiger und sittsamer englischer Bürger, in deren Leben plötzlich Irrationalität und Chaos einbrechen. Stokers Buch trifft damit auch heute noch den Nerv unseres Unbehagens in der gedeuteten Welt.

Bram Stoker: Dracula. Berlin: Insel, 2011. ISBN: 978-3-458-36215-9. Preis: € 7,95.